
Informationen
Digital Society/Smart City: Antriebsfeder Lockdown – Vorwärtsschub der Stadtentwicklung in Krisenzeiten
Nicht nur die Städte selbst stehen den großen Herausforderungen auf dem Weg der Transformation hin zu einer „Smart City“ gegenüber. Es bedarf auch der Bereitschaft der Gesellschaft, diesen Weg mitzugehen und zu gestalten.
Ob es die Digitalisierung der Verwaltung einer Stadt mit ihren Ämtern und Öffentlichen Einrichtungen, von Versorgungsunternehmen z.B. im Bereich der Mobilität und Energie, eine nachhaltige Stadtplanung und -entwicklung u.a. mit intelligenten Quartieren, aber auch der Berücksichtigung des urbanen Lebensraumes, der Wirtschaft, Wissenschaft sowie der Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger ist: Sie alle müssen bei der Umgestaltung unserer Städte gleichermaßen in ein gesamtheitliches Entwicklungskonzept mit einbezogen und berücksichtigt werden.
Wie wichtig das Vorantreiben der Transformation unserer Städte und des ländlichen Raumes ist, zeigte uns in diesem Frühjahr der Lockdown, als in voller Fahrt die Handbremse angezogen wurde. Und das nicht nur in unseren Städten und unserem Land, sondern weltweit, über alle Grenzen hinaus.
Von jetzt auf nachher stand das Land so gut wie still. Der Schreibtisch, ob Büro oder Schule wurde nach Hause verlegt, ganze Wirtschaftszweige stellten ihre Arbeit ein. Nicht nur Lieferketten wurden unterbrochen, sondern auch unser soziales und gesellschaftliches Miteinander. Jetzt zeigte sich auf, wie wichtig in Krisenzeiten eine gut vernetzte, digitalisierte Gesellschaft ist – wenn sie es denn ist.
Im Rahmen unserer virtuellen Konferenz „Digital Society/Smart City: Antriebsfeder Lockdown – Vorwärtsschub der Stadtentwicklung in Krisenzeiten“ am 4. November 2020, die wir gemeinsam mit der Stadt Frankfurt am Main und weiteren Partnern ausrichten, wollen wir in Vorträgen und Diskussionsrunden einen Blick auf den Status Quo und die Zukunft unserer Smart Cities werfen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Details
Datum
04. November 2020
Teilnahme kostenfrei
Dauer
9.00 Uhr – 13.30 Uhr
Sprache
Deutsch
Veranstaltungsort
Virtuelle Konferenz
Programm
- Lockdown als Innovationstreiber für digitale Kommunikation und Veränderung unserer Arbeitswelt
- Powertalk
- Das “Neue Normal” für Mobilität und Energie einer Smart City – Die Lehren aus der Krise
- Vortrag: Wie kommt das Neue in die Welt? Ein Einblick in das Creative Lab tinyBE
- Lebenswert, Nachhaltig, Krisenfest: Wie muss die Stadt und der urbane Raum der Zukunft gestaltet werden?
Gesamtes Programm – Digital Society/Smart City –bitte hier klicken
Sprecher
-
Braun, Steffen Direktor, Leitung Forschungsbereich „Urbane Systeme“, Fraunhofer-Institut IAO, Stuttgart
-
Canzler, Dr. habil. Weert Leiter der Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
-
Czisch, Gunter Oberbürgermeister, Stadt Ulm
-
Heimer, Prof. Dr. Thomas Wissenschaftlicher Leiter Technopolis Deutschland GmbH - Mitglied im Expertenrat für Klimafragen der Bundesregierung - Professor für Innovationsmanagement und Projektmanagement, Hochschule RheinMain, Rüsselsheim
-
Hill, Prof. Dr. Hermann Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
-
Janßen, Frauke Digitalisierungsbeauftragte, Deutscher Städtetag, Berlin
-
Klärle, Prof. Dr. Martina Professur für Landmanagement, Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt am Main
-
Knoflach, Barbara Co-Founder, tinyBE gGmbH, Wiesbaden
-
Künkel, Ulrich Geschäftsführer, ekom21, Gießen
-
Lembke, Judith Redakteurin Ressort Wohnen, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Frankfurt am Main (Foto: Helmut Fricke)
-
Libbe, Dr. Jens Bereichsleiter, Infrastruktur, Wirtschaft, Finanzen, difu - Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
-
Liebetanz, Denis Denis Liebetanz, Referent Hessische Staatskanzlei - Bereich der Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung
-
Maleki, Dr. Nader CEO & Chairman Maleki Corporate Group, Frankfurt am Main - President International Bankers Forum
-
Oehler, Klaus-Dieter Wirtschaftskorrespondent, Stuttgarter Zeitung, Frankfurt am Main
-
Ramsauer, Dr. Peter Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung; Stv. Mitglied des Ausschusses für Wirtschaft und Energie; Deutscher Bundestag, Berlin; ehem. Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
-
Rauhut, Diana Mitglied des Vorstands, Mainova AG, Frankfurt am Main
-
Rendel, Prof. h.c. cn Martin Dozent für Innovationsmanagement
-
Rüffer, Michael Geschäftsführer, Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH, Frankfurt am Main
-
Sagroll, Ralf Leiter Stabsstelle Digitalisierung, Stadt Frankfurt am Main
-
Schneider, Jan Stadtrat, Stadt Frankfurt am Main; Dezernent für Bau und Immobilien, Reformprojekte, Bürgerservice und IT
-
Slembrouck, Stefan Vorstand, Bundesverband Smart City e.V., Mainz
-
Stocksmeier, Dirk CTO / CFO, init AG für digitale Kommunikation, Berlin
-
Waldschmidt, Dr. Rainer Geschäftsführer, HA Hessen Agentur GmbH; Geschäftsführer, Hessen Trade & Invest GmbH ; Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Bundesländer
Kontakt
Gabriele Luft
Senior Project Manager
& Marketing Services
MALEKI CORPORATE GROUP
Wiesenau 1
60323 Frankfurt am Main
Fon +49 (0)69 79 534 82-304
Fax +49 (0)69 79 534 82-199
g.luft@maleki.de