
Informationen
Digital Society/Smart City: Nur gemeinsam werden wir smart!
In den letzten fünfzehn Jahren eroberten digitale Technologien mit einer beispiellosen Selbstverständlichkeit und im Rekordtempo unser gesellschaftliches und wirtschaftliches Zusammenleben. Seit Kurzem lässt sich eine ähnliche Entwicklungsdynamik bei der Digitalisierung von Städten und Regionen beobachten.
Digitale Teilhabe, urbane Datenplattformen, Sensorik im öffentlichen Raum, digital gesteuerte Mobilitäts- und Energiedienstleistungen, sind nur einige der zahlreichen Anwendungsfälle von Informations- und Kommunikationstechnologien, die momentan von Städten unterschiedlichster Größenordnungen und Wirtschafts- und Sozialstrukturen, erprobt und umgesetzt werden. Gefordert sind neben technischen Lösungsanbietern, der Aufbau von neuen Governance-Strukturen, Changemanagement-Prozesse in den öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen, auch neue Ansätze der Bürger:innenbeteiligung.
Digitale Technologien kennzeichnen sich durch eine hohe Innovationsdynamik und inhaltliche Komplexität. Entsprechend bedarf es für die Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien im Sinne einer nachhaltigen und lebenswerten Stadtentwicklung, einer Themen- und Akteurs-übergreifenden Zusammenarbeit zwischen allen stadtgestaltenden Akteuren.
Mit unserer hybriden Konferenz „Digital Society/Smart City: Nur gemeinsam werden wir smart!“ am 3. November 2021, die wir gemeinsam mit der Stadt Frankfurt am Main und weiteren Partnern ausrichten, schaffen wir in unterschiedlichen Formaten den Rahmen für solch einen Austausch. Ein Blick auf das Programm verrät, dass unsere Inputgeber:innen aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mit Vorträgen, Diskussionsrunden sowie einer Preisverleihung über den Status Quo und die Zukunft der Smart City-Entwicklung in Deutschland informieren werden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Details
Datum
03. November 2021, Hybride Konferenz
Uhrzeit
09.00 Uhr – 14.00 Uhr
Konferenzsprache
Deutsch
Teilnahme
Kostenfrei
Livestream - Aufzeichnung
Aufzeichnung des Livestream – bitte hier klicken
Programm
DIGITAL SOCIETY/SMART CITY: NUR GEMEINSAM WERDEN WIR SMART!
KONFERENZ TOPICS
- Corporate Digital Responsivility – Die Verantwortung großer Städte in der Digitalisierung
- Neue Wege zur Bürger:Innenbeteiligung
- Zukunft Digital in Stadt und Land: Die Umsetzung intelligenter Lösungen für Mobilität, Energie und Nachhaltigkeit
- Digitale Stadtgestaltung für eine digitale Daseinsvorsorge
MAINOVA PREISVERLEIHUNG – SMART CITY WETTBEWERB
“LoRaWAN und das Internet der Dinge für smarte Kommunen”
Sprecher
Unter den Sprechern sind – Status 07. Oktober 2021
im Rahmen der Konferenz
- Thomas Eichhorn
Geschäftsführer, Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung, Freie und Hansestadt Hamburg - Henrike Etzelmüller
Industry Advisor Sustainable Cities & Regions, Microsoft Deutschland GmbH, München - Dr. Barbara Hausmann
Expert Sales Smart City Unit, Deutsche Telekom IoT GmbH, Stuttgart - Prof. Dr. Moreen Heine
Professur für Electronic Government und Open Data Ecosystems, Universität zu Lübeck, Institut für Multimediale und Interaktive Systeme (IMIS); Mitglied des Vorstands, Nationales E-Government-Kompetenzzentrum, Berlin - Prof. Dr. Hermann Hill
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer - Stephan Käfer
Konzernbevollmächtigter Hessen & Thüringen,Telekom Deutschland GmbH, Frankfurt am Main - Wolfgang Kehrer
Koordinator Innovationscluster Smart Energy, Thüga AG, München - Anika Krellmann
Referentin, Programmbereich Organisations- und Informationsmanagement, KGSt Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement, Köln - Ulrich Künkel
Direktor, ekom21-KGRZ Hessen (Körperschaft des öffentl. Rechts); Geschäftsführer, ekom21, Darmstadt - Tobias Männel
Leiter Stabsstelle Datengetriebene und Urbane Geschäftsmodelle, Mainova AG, Frankfurt am Main - Sabine Möwes
Leiterin der Stabsstelle Digitalisierung, Stadt Köln - Eileen O‘Sullivan
Dezernentin für Digitalisierung, Bürger:innenservice, Teilhabe und EU-Angelegenheiten, Stadt Frankfurt am Main - Dr. Thomas Otto
Gruppenleiter Kooperative Systeme, Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI, Dresden - Christian Rauch
Leiter Referat « Digitale Stadt », Bundesinstitut für Bau-, Stadt– und Raumforschung, Bonn - Dimitri Ravin
Initiator und Herausgeber, Urban Digital, Dortmund - Kirsten Rowedder
Referatsleiterin Institutionen der Digitalisierung und Smart Region, Hessische Staatskanzlei, Hessische Ministerin für Digitalisierung und Entwicklung, Wiesbaden - Michael Rüffer
Geschäftsführer, Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH - Ralf Sagroll
Leiter Stabsstelle Digitalisierung, Stadt Frankfurt am Main - Jochen Schmitz
Leiter Innovationsmanagement, FES Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH, Frankfurt am Main - Stefan Slembrouck
Vorstand, Bundesverband Smart City e.V., Mainz - Gerald Swarat
Leiter Berliner Büro Fraunhofer IESE, Autor „Smartes Land“ und Gründer Co:Lab Denklabor & Kollaborationsplattform für Gesellschaft & Digitalisierung e.V. - Dr. Petra Wolf
Mitglied der Geschäftsleitung, digital@M GmbH, München
im Rahmen der Preisverleihung
- Diana Rauhut
Vorständin, Mainova AG, Frankfurt am Main - Dr. Bernd Bienzeisler
Leiter Forschungszentrum für Kognitive Dienstleistungssysteme, Fraunhofer IAO, Heilbronn - Steffen Bonk
Bürgermeister, Stadt Steinbach (Taunus) - Manfred Ockel
Bürgermeister, Stadt Kelsterbach - Dr. Angelika Niederberger
Leitung Stabstelle Wirtschaftsförderung, Stadt Kelsterbach - Tobias Männel
Leiter Stabsstelle Datengetriebene und Urbane Geschäftsmodelle, Mainova AG, Frankfurt am Main
Sponsoren und Partner
Platin Partner
Bronze Partner
Kooperationspartner
Medienpartner
Aussteller
Ein Projekt der

Kontakt
Gabriele Luft
Senior Project Manager & Marketing Services
MALEKI CORPORATE GROUP GmbH
Wiesenau 1
60323 Frankfurt am Main
Fon +49 (0)69 79 534 82-304
Fax +49 (0)69 79 534 82-199
g.luft@maleki.de