Diskussionsforum
Von unter Tage ins Rampenlicht – der Salzmann als Informationsträger und Geschichtenerzähler
13 April 2021

Information
The title “The Salt Men of Iran” conceals a widely ramified project network that has developed over the past 15 years in cooperation between the German Mining Museum and its Iranian partners. In addition to archaeological research, the preservation of cultural heritage is an important focus of the work.
Thanks to a grant from the Cultural Heritage Department of the German Foreign Office, the project “Conservation of the Salt Men of Zanjan in Iran” is now being realized as part of the exhibition “Death in Salt – An Archaeological Investigation in Persia” at the German Mining Museum in Bochum. In the so-called OPEN-LAB, the interested public can follow the restoration work on the salt mummies via social media.
In the ethics forum of the OPEN-LAB, Iranian and German experts from different disciplines discuss the research, conservation and presentation of the salt mummies from Zanjan. Interested visitors can also contribute their views and questions and discuss with the experts what constitutes a dignified handling of human remains.
Unter dem Titel „Die Salzmänner von Iran“ verbirgt sich ein weit verzweigtes Projektnetz, das sich seit 15 Jahren in Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Bergbau-Museum und seinen iranischen Partnern entwickelt hat. Neben der archäologischen Forschung ist der Erhalt des kulturellen Erbes ein wichtiger Schwerpunkt der Arbeiten.
Durch eine Förderung des Referats Kulturerbe des Auswärtigen Amtes wird nun im Rahmen der Ausstellung „Tod im Salz – Eine archäologische Ermittlung in Persien“ am Deutschen Bergbau-Museum Bochum das Projekt „Konservierung der Salzmänner von Zanjan im Iran“ realisiert. Im sogenannten OPEN-LAB kann die interessierte Öffentlichkeit die Restaurierungsarbeiten an den Salzmumien über die Sozialen Medien verfolgen.
Im Ethik-Forum des OPEN-LABs diskutieren iranische und deutsche Fachleute aus unterschiedlichen Disziplinen über die Erforschung, Erhaltung und Präsentation der Salzmumien aus Zanjan. Interessierte Besucher:innen können auch ihre Ansichten und Fragen dazu einbringen und sich mit den Fachleuten darüber austauschen, was einen würdevollen Umgang mit menschlichen Überresten ausmacht.
Details
Date | Time
13 April 2021
2:00 PM – 3:30 PM CET
Language
Deutsch/FARSI mit Simultanübersetzung
Virtual Event
Speakers
-
Dr Abolfazl Aali
Zanjan Saltmen and Archaeological Museum ZSAM, Zanjan -
Diana Gabler
Diana Gabler Conservation, Berlin -
Dr Natascha Bagherpour Kashani
Kustodin Alter Orient und Klassische Antike, ARCHÆOLOGISCHES MUSEUM FRANKFURT -
Kirsten S. Mandl
Universität Wien, Department für Evolutionäre Anthropologie, Wien -
Dr med. Lena Öhrström
Universität Zürich, Institut für Evolutionäre Medizin IEM, Zürich -
Dr Firuze Sepidnahme
National Museum of Iran, Teheran -
Dr Shahrzad Amin Shirazi
Research Center for Conservation of Cultural Relics RCCCR, Teheran -
Elisabeth Vallazza
Marketing & Stellvertretende Direktorin, Südtiroler Archäologiemuseum, Bolzano -
Dr Estella Weiss-Krejci
Universität Wien, Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Wien